CX-Serie
Designer Interview
Mit dem CFX wollten wir die Stereotype und Konventionen von Konzertflügeln durchbrechen.
Bei der Entwicklung des CFX, Yamahas neuem Spitzen-Modell, wollten wir zwei Dinge erreichen. Erstens sollten die grundlegenden Vorzüge des Konzertflügels durch eine Verbesserung seiner Leistung hervorgehoben werden, und zweitens sollte die Innovation eines modernen Klaviers gezeigt werden. Mit diesen Schritten hofften wir, die traditionellen Stereotype und Konventionen, die mit dem Design von Konzertflügeln verbunden sind, zu durchbrechen.
Das Konzept hinter der CF-Serie ist „Schönheit und Kraft“. Dieses Konzept sollte den reichen, ausdrucksstarken, schönen Klang dieser Flügel – von den zartesten Pianissimo-Tönen bis hin zu einem resonanten, kraftvollen Fortissimo – einfangen und ihn in die entferntesten Ecken eines Konzertsaals tragen. Wir empfanden, dass die Projektion des Designs idealerweise mit der Projektion des Klangs des Instruments vereint sein sollte, und gestalteten daher klare, kraftvolle Formen für die Seiten des Instruments, um dem Publikum einen Eindruck exquisiten Klangs zu vermitteln. Dies führte zu einem Design, das die Aufmerksamkeit jedes Mitglieds des Publikums auf das äußere Erscheinungsbild des CFX lenkt. Die markante Form der Seiten des Gehäuses präsentiert die Innovation des CFX. Aus der Perspektive des Interpreten wurde jedoch die Anzahl der Elemente in der Form des Instruments reduziert. Ziel war es, durch diese Reduzierung ein erhöhtes Raumgefühl und eine freiere Wahrnehmung zu schaffen. Dementsprechend berücksichtigt das Design sowohl die Perspektive des Interpreten als auch die des Publikums, um die Schönheit der Finger und die Form des Pianisten zu betonen.
The pedal box has been constructed using a new design featuring two legs inserted into a box. This innovative structure is strong enough to withstand a pianist’s full pressure on the pedals, while at the same time reflecting the innovation of the CFX in an entirely new shape. Furthermore, any extraneous elements of the shape have been removed from the instrument as a whole, so that it embodies the idea of a sound that has been refined down to the bare essentials; a new configuration in which in which all parts are connected with a refined balance. With a grandeur and dignity befitting a full concert grand, and a unique silhouette that conveys the presence of the CFX to the furthest corners of any hall, I believe that we have been able to achieve the modern grand piano design that Yamaha was looking for.
Gleichzeitig konnten wir das Design mit Yamahas starkem Wunsch, immer an der Spitze des modernen Zeitalters zu bleiben, durchdringen.
Die CX-Serie stellt die Perspektive des Pianisten in den Vordergrund und erreicht Innovation als modernes Klavier
Der CFX Konzertflügel und die CX-Serie – Yamahas Hauptmodelle von Konzertflügeln – wurden mit unterschiedlichen Pianisten und Situationen im Blick entwickelt. Dennoch bleibt das Ziel, ein wirklich modernes Flügeldesign zu schaffen, in jedem Flügel, das Yamaha fertigt, dasselbe. Das zeigt sich in unseren Bemühungen mit der CX-Serie, alle überflüssigen Designelemente zu entfernen und die Verbindung und das Gleichgewicht in Bereichen wie der Form der Seitenwände, den Füßen und Beinen sowie der Verbindung zwischen Beinen und Pedal-Box zu verfeinern und neu zu gestalten. Ein wichtiges Merkmal der CX-Serie liegt in der Beseitigung überflüssiger Verzierung an den Gehäusearmen, aber diese Designphilosophie wurde in der gesamten Serie in Bereichen wie der Pedal-Box und den Enden der Beine angewendet. Während konventionelle Flügel ältere Architekturstile verwenden, enthält die CX-Serie keine solchen Elemente und wurde stattdessen in einem modernen Stil neu gestaltet. Dies folgt dem neuen Designtrend, den der CFX für Yamaha-Flügel gesetzt hat.
Im Gegensatz zum CFX, das für den Einsatz bei Konzerten entwickelt wurde, ist die CX-Serie für den Einsatz in Familien, als Übungsinstrumente für Konservatorien oder für kleine Konzerte in Universitätsauditorien gedacht. Sie weist daher ein äußeres Design auf, das die Perspektive des Pianisten und nicht die des Publikums betont. Die CX-Serie benötigt nicht die Seitenwandkonstruktion des CFX, einem Instrument, das speziell dafür gebaut wurde, Klang zu projizieren. Dadurch erreicht die CX-Serie eine elegante Schlichtheit. Dies gelingt durch die Kombination der traditionellen Form eines Konzertflügels mit sowohl geschwungenen als auch geraden Linien. Dieser Ansatz hebt die flachen, spiegelnden schwarzen Oberflächen rund um das Gehäuse hervor, das ich für die hohe Qualität der in unserer Kakegawa-Fabrik hergestellten Flügel als besonders ansprechend halte. Zudem weist der Rahmen ein neues Stimmgabel-Markenzeichen und ein Modellnummer-Logo auf, die die hohe Qualität der Instrumente verdeutlichen. Ich denke, dass solche Details das Bild des verfeinerten Gefühls des gesamten Flügels vermitteln.
Ein wesentlicher Faktor beim Design der CX-Serie war der Erfolg unseres Spitzen-Modells, des CFX, weshalb ich überzeugt war, dass das moderne Flügeldesign, das wir geschaffen haben, gut aufgenommen würde. Während in der Vergangenheit Bedenken bestanden, dass eine zu starke Veränderung des Produktbildes von unseren Kunden nicht gut angenommen werden würde, konnten wir diese Denkweise ändern und erhielten die Zustimmung, so viel wie möglich zu verändern. Auch bei der CX-Serie denke ich, dass wir ein Design erreicht haben, das unsere wahren Absichten widerspiegelt.
Eine neue Stimmgabel und Modellnummer als Logo
Kazuhito Nakajima
Yamaha Produktdesign-Laboratorium
Kazuhito Nakajima trat 1990 bei Yamaha ein. Zunächst war er im Produktdesign für Sportartikel tätig, bevor er im folgenden Jahr dem Instrumentendesign zugewiesen wurde und seitdem an der Produktgestaltung vieler akustischer und digitaler Instrumente beteiligt war.
Nakajima arbeitet auch daran, technische Kunstwerte in die Verzierung akustischer Instrumente einzubringen und war verantwortlich für Produktgrafiken, die in den Logos und Verpackungen vieler Produkte verwendet werden.
Derzeit ist Nakajima neben Musikinstrumenten auch Gruppenleiter des Produktdesigns und verantwortlich für eine Vielzahl von Produkten, darunter alles von Golfartikeln bis hin zu akustischen Produkten wie PA- und AV-Ausrüstung.