Better Sound for Commercial Installations

Part 3: Mixers and Processors

In den Händen professioneller Tontechniker sind Equalizer ein effektives Werkzeug im Kampf gegen Rückkopplungen. In Einrichtungen jedoch, in denen entsprechend erfahrene Fachkräfte nicht dauerhaft verfügbar sind, kann folglich der Rückgriff auf andere Mittel die bessere Wahl sein. Die Gründe dafür sowie die entsprechenden Lösungen sollen im Folgenden erörtert werden.

Im Idealfall ließe sich die gesamte Prozedur, wie sie im Kapitel „Vermeidung von Rückkopplungen durch die Verwendung eines Equalizers“ beschrieben wird, direkt und mühelos umsetzen. In der Realität können uns jedoch aufgrund der Komplexität der Akustik unterschiedliche Probleme begegnen. So kann es sich beispielsweise als schwierig erweisen, den Rückkopplungspunkt zu bestimmen. Gerade unerfahrene Anwender reagieren häufig dadurch, dass sie zu viele Frequenzbänder herunterregeln, was allerdings zu einem dünnen und kraftlosen Sound führt. Zudem können falsche Einstellungen am Equalizer auch dazu führen, dass die Verständlichkeit der Klangwiedergabe darunter leidet. Zwar mag man die Rückkopplungen so unter Kontrolle bekommen, aber es leidet dann eben unter Umständen auch die Klangqualität als Ganzes. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, das Equalizing zum Zweck der Vermeidung von Rückkopplungen einem ausgewiesenen Profi zu überlassen.

In der Regel wird die Vermeidung von Rückkopplungen bereits bei der Planung, dem Aufbau und der Abstimmung eines im gewerblichen Umfeld genutzten Soundsystems bedacht. Trotz aller Sorgfalt und Prävention können die Störgeräusche dennoch unerwartet und plötzlich auftreten. Das ist beispielsweise der Fall, wenn der Vortragende mit einem Mikrofon in der Hand umhergeht und dabei zu nahe an das Lautsprechersystem herantritt. Ein weiterer möglicher Grund für Rückkopplungen ist das starke Anheben der Lautstärke des Soundsystems – dazu kann es insbesondere dann kommen, wenn ein Sprecher mit einer besonders leisen Stimme etwas vorträgt.

Ist ein erfahrener Anwender anwesend, kann dieser unerwartet auftretende Rückkopplungen auf der Stelle eliminieren. In beispielsweise Konferenz- oder Vortragsräumen sind in diesem Bereich geschulte Fachkräfte jedoch eher die Ausnahme als die Regel. Zudem wird ein Vortragender selbst nur in den seltensten Fällen wissen, wie eine plötzlich auf einem ansonsten unvertrauten Soundsystem auftrete Rückkopplung in den Griff zu bekommen ist. Eine gegenüber Rückkopplungen anfällige Anlage wird auch nicht dazu beitragen, dass sich der Sprecher entspannen und vollumfänglich auf den eigenen Vortrag konzentrieren kann. Das wiederum fällt negativ auf den Nutzwert und die Attraktivität des Veranstaltungsortes zurück.

Rückkopplungen sind mitunter nur schwer zu eliminieren und können selbst dann urplötzlich auftreten, wenn eigentlich bereits im Vorfeld geeignete Präventionsmaßnahmen ergriffen wurden. Was kann also getan werden, um die Störungen gänzlich ausschließen zu können? Glücklicherweise bietet die digitale Signalverarbeitung die Möglichkeit zum Einsatz einer automatischen Feedback-Suppressor-Funktion. Diese ermittelt eigenständig den Rückkopplungspunkt und agiert dabei präzise und zuverlässig, nimmt automatisch alle nötigen Anpassungen am Klang vor und gewährleistet auf diese Weise einen rückkopplungsfreien Sound, ohne dass die Wiedergabequalität an sich leidet.

Ein Feedback-Suppressor identifiziert potenziell störende Frequenzspitzen im Raum und nimmt bereits sämtliche erforderlichen Einstellungen vor, bevor die Soundanlage überhaupt genutzt wird. Zusätzlich wird das System auch im laufenden Betrieb kontinuierlich überwacht, um im Bedarfsfall weitere Korrekturen in Echtzeit vorzunehmen.

Die voranstehend beschriebene, automatische Unterdrückung von Rückkopplungen bietet zwei grundlegende Vorteile. Zunächst einmal erlaubt die Digitaltechnologie eine präzise Bestimmung des Rückkopplungspunktes, so dass die Auto-Anpassungen den Klang der Wiedergabe nur so gering wie möglich beeinflussen. Zweitens arbeitet die Funktion automatisch – dadurch lässt sich das Soundsystem auch von weniger erfahrenen Anwendern bedienen und macht das ständige Vorhandensein eines professionellen Vollzeit-Tontechnikers überflüssig.

Ein automatischer Feedback-Suppressor ist Bestandteil des Yamaha EMX5016CF Power-Mixers, des digitalen IMX644-Mixers zur Rackmontage und der digitalen Mixing-Engines aus der DME-Baureihe. Die Einzeleffekte des jeweiligen Feedback-Suppressors unterscheiden sich geringfügig von Gerät zu Gerät, aber letztlich bieten sie alle eine verlässliche Funktion und eignen sich für den Einsatz in Kombination mit unterschiedlichen im gewerblichen Umfeld genutzten Soundanlagen.

Marching Keyboards

(Schaubild: Yamaha-Produkte mit eingebauter Rückkopplungs-Unterdrückung (von links nach rechts: EMC5016CF, IMX644, DME-Baureihe))

Digitale Audiotechnologie beschert dem Anwender in vielen Bereichen eine enorme Erleichterung einzelner Arbeitsabläufe. Selbst anspruchsvolle Aufgaben wie das Eliminieren von Rückkopplungen lassen sich durch automatische Funktionen erledigen, so dass sich die Nutzer voll und ganz auf das wiedergegebene Programmaterial konzentrieren können, statt sich mit lästigen Systemeinstellungen herumzuplagen. Es gibt aber auch noch weitere Funktionen, die sich auf Basis von Digitaltechnologie einfacher denn je anwenden lassen. Einige davon sollen im folgenden Kapitel erläutert werden.

The sound systems that broadcast the information you're hearing have been carefully designed and installed to suit the needs of each individual facility.

This series offers information aimed at achieving the best possible sound in commercial installations, from the basics to equipment selection and day-to-day operation.