Hau auf die Drums.
Spiele das Klavier auf voller Lautstärke und leg los.
Haben Kinder nicht besonders viel Spaß, wenn sie die Songs ihrer Lieblingskünstler üben?
Lass sie Musik machen, Freunde finden und auch mal laut sein.
Start small, dream big...
Wer inspiriert Dich, Musik zu machen?
GET INSPIRED
Lerne Neues
Die Vorteile, ein Instrument zu lernen.



Musik im Kopf
Wusstest Du, dass Musik die Gehirnaktivität anregt? Studien haben bewiesen, dass sich das Verständnis für Musik positiv auf die geistige Entwicklung eines Kindes auswirkt. Musik verbessert das Erinnerungsvermögen, reduziert Stress und kann sogar zum besseren Abschneiden bei Prüfungen beitragen. Statistiken besagen, dass Schüler, die ein Instrument lernen mit größerer Wahrscheinlichkeit bessere Noten erzielen.
Besser in Mathematik
Musik-Noten mögen auf den ersten Blick nicht aussehen wie hochkomplexe Gleichungen. Aber es gibt einen Zusammenhang. Denn Noten lesen zu können, hilft erwiesenermaßen dabei, mathematische Probleme nachzuvollziehen und diese lösen zu können. "Wenn Kinder Rhythmus lernen, dann lernen sie Verhältnisse, Bruchrechnung und Proportionen.", sagte Prof. Gordon Shaw von der University of California. Musik kann das Gehirn eines Kindes so vernetzen, dass es Mathematik besser versteht.




Eine universelle Sprache
Es gibt einen Zusammenhang zwischen Noten lesen und dem neuen Kapitel eines Buches. Das Lernen und Spielen von Musik erfordert ein konstantes Mitdenken und steigert somit das Auffassungsvermögen. Kinder und Jugendliche lernen Noten und Tonarten zu identifizieren, wie lange eine Note zu halten ist, welchen Finger sie benutzen und wie laut sie spielen sollen. Wird die Note kurz gespielt, oder mit einem sanften Übergang - einem Legato? Musik zu lesen kann die Sensitivität erhöhen, Literatur zu verstehen.
Gemeinsam
Ein großer Spaßfaktor daran, ein Instrument zu lernen, ist der, dass es die Möglichkeit eröffnet, in einer Band zu spielen und so dazu beiträgt, mit jeder Probe die Teamwork-Fähigkeiten zu verbessern. Gemeinsam auf ein Ziel hin zu arbeiten, verbessert die soziale Kompetenz. "Kinder, die Musik lernen, entwickeln einen stärkeren sozialen Zusammenhalt.", sagt Dr. Alexandra Lamont, Lehrkraft für Musik-Psychologie an der University of Keele.




Drück Dich aus
Musik ist kreativer Ausdruck und Koordination. Ein Stück zu spielen, das emotional berührt, oder die Möglichkeit bietet eigene Arrangements zu kreieren, erlaubt es Kindern, sich frei auszudrücken. So haben sie nicht nur die Möglichkeit, komplexen Gefühlen Ausdruck zu verleihen, es stärkt gleichzeitig das Selbstvertrauen. Den eigenen Musikgeschmack zu erforschen oder auch eigene Musik zu schreiben ermutigt Kinder und Jugendliche dazu, ihren Platz in der Welt zu finden.