Zu Mozarts Zeiten waren die weißen und schwarzen Tasten genau umgekehrt
Bei modernen Piano-Klaviaturen liegen die sieben „natürlichen“ Noten jeder Oktave auf den weißen Tasten und die fünf Halbtöne auf den schwarzen Tasten dazwischen. Aber im 18. Jahrhundert, zu Lebzeiten Mozarts, waren die Farben der Tasten genau umgekehrt: Die weißen Tasten waren schwarz, die schwarzen Tasten weiß. Das war nicht nur bei Pianos so, sondern auch bei anderen Tasteninstrumenten wie Orgeln und Cembali. Damals war also das Gegenteil der heutigen weiß/schwarz-Aufteilung üblich. Als sich im 19. Jahrhundert das Piano als gebräuchlichstes Tasteninstrument durchsetzte, wurden die Farben der Tasten irgendwann umgekehrt.
Der Grund dafür ist nicht wirklich bekannt, aber visuell sticht die Farbe Weiß heraus, während schwarz eher eine Hintergrundfarbe ist. Deshalb wird davon ausgegangen, dass die Halbton-Tasten sich in schwarz abheben sollten, da das dem Auge ein stabileres Bild bietet. Zudem war wahrscheinlich eine hellere Tastatur ansprechender, als das Piano von immer mehr Menschen verwendet wurde.
Instrumentenkunde: Das Piano Inhalte
-
Spielen lernen
-
Die Wahl des richtigen Instruments
-
Pflege und Wartung
-
Trivia
- The White Keys and Black Keys Were Reversed on Pianos in Mozart's Day
- Did Mozart's Piano Have a Pedal-Board?
- Piano with Automatic Accompaniment System in Beethoven's Day
- The Pianos Beloved by the Great Master, Sviatoslav Richter
- The Optimal Material for Piano Frames Is Also Ideal for Motorcycle Engines
- The Piano Soundboard Is a Board that Also Stops Vibrations
- Why Can't There Be More Than 88 Keys on a Piano?
- Why a Grand Piano Keyboard Feels Heavier Than an Upright Keyboard?