Lineup
YC61
Das Stagekeyboard – komplett neu erfunden!
YC73
Für Keyboarder die nicht nur auf eine breite Palette an Keyboard-Sounds, sondern auch auf eine möglichst portable aber dennoch gewichtete Tastatur Wert legen.
YC88
Das ideale Instrument für Pianisten, die abgesehen von einer herausragenden Tastatur auch auf eine Keyboard-orientierte Soundauswahl wert legen.
Speziell für den Live-Keyboarder konzipiert, liefert die YC-Serie eine komplett neu designte Orgel-Engine mit physischen Zugriegeln basierend auf Yamahas Virtual Circuitry Modeling (VCM). Ergänzt wird das Setup mit einer großzügigen Echtzeitkontrolle sowie authentischen Pianos, E-Pianos und FM-Synth-Sounds. Mit insgesamt drei Modellen zur Auswahl findet sich für jede Bühne und jeden Keyboarder garantiert das perfekt passende Instrument.
-
SOUND
Wenn es um das Thema Vielseitigkeit geht, entpuppt sich die YC-Serie als talentierter Virtuose, welcher nicht nur Keyboardsounds in Premiumqualität bereitstellt, sondern auch ein nie zuvor da gewesenes Mehr an Möglichkeiten bietet. Wähle aus einem reichhaltigen Angebot authentischer Yamaha Grand und Upright Pianos, klassischer E-Pianos und Keyboards bis hin zu einem authentischen Tonewheel-Orgelsound inklusive Rotary-Speaker-Effekt. Dazu kommen Synthesizer, akustische Sounds und vieles Mehr. Die proprietäre VCM-Technologie erweckt die Schaltkreise analoger Vintage-Hardware wie EQs, Kompressoren und Phaser bis zum letzten Transistor und Widerstand und inklusive sämtlicher Eigenheiten zu neuem Leben. Ein unglaublich klingendes Keyboard mit allem was man sich wünschen kann – und das auch noch zum Mitnehmen!
VCM ORGEL
Wie man mit einem kompakten Stagekeyboard einen warmen und authentischen Orgelsound reproduziert? Man kreiert zunächst eine Orgel-Engine wie nur Yamaha es kann – und dies von Grund auf! Yamaha packt drei Modelle deiner klassischen Lieblingsorgeln inklusive jeder Menge Vintage-Flair in ein einziges leistungsfähiges Instrument. Das reicht dir noch nicht? Gehe deinem YC unter die Haube und passe Key-Click, Pickup-Übersprechung, Rotary-Speaker-Geschwindigkeit und weitere Parameter an, um deinen eigenen und unverwechselbaren Sound zu kreieren.
![[Image] VCM Organ](/de/files/YC_vcm_organ_tcm118-2353978.jpg?impolicy=resize&imwid=900&imhei=600)
VCM ROTARY SPEAKER
Die YC-Serie beinhaltet den authentischen Sound eines klassischen Rotary-Speakers – und das glücklicherweise auch noch komplett wartungsfrei. Treffe deine Wahl zwischen zwei originalgetreu nachgebildeten Rotary-Speaker-Profilen – glasklar oder 'dreckig und aggressiv' – und kontrolliere die separate Rotorgeschwindigkeit für die entsprechenden Hoch- und Tieftöner.
[Neu ab OS-Version 1.2]
Inspiriert durch das Feedback unserer Kunden entschieden wir uns dafür, einen neuen ’Studio Rotary Speaker’-Effekt mit breiterem Stereofeld und verbesserter Trennung zwischen unterem Rotor und Horn zu integrieren, welcher sich durch seine erhöhte Präsenz besser im Mix durchsetzt.
VCM-EFFEKTE
Virtual Circuitry Modeling (VCM) simuliert den Klang sowie das Verhalten von Vintage-Effekten und High-End-Studio-Signalprozessoren durch exaktes Schaltungs-Modelling der ursprünglich analogen Komponenten.
![[Image] VCM-Logo](/de/files/yc_overview_fig003_rev_tcm118-1649669.jpg?impolicy=resize&imwid=805&imhei=293)
FM-ORGEL
Im Jahr 1983 stellte Yamaha der Weltöffentlichkeit die legendären Sounds der FM-Synthese (Frequenz Modulation) im Rahmen der Premiere des DX7 vor. Das YC61 integriert die FM-Synthese jetzt in eine Orgel für die nächste Musikergeneration. Ein Wechsel in die FM-Orgel-Rubrik überträgt die Steuerung der 8 Operatoren auf die integrierten Zugriegel und ermöglicht so volle Kontrolle über den Sound und sein massives Low-End. Für mehr Charakter und Vibe lassen sich zudem Rotary-Speaker- und Amp-Simulations-Effekte ergänzen. Eine intuitive Bedienung macht das Kreieren und Entdecken neuer Sounds zum Kinderspiel. Auf Basis dreier beliebter FM-Orgel-Modi lassen sich darüber hinaus aber auch klassische Transistor-Orgel-Sounds mit warmem bis lebhaftem Charakter ins Hier und Jetzt zurückholen.
[Neu ab OS-Version 1.2]
Entfalte deine Kreativität mit den drei neuen FM-Orgel-Modellen F4, F5 und F6. Über die Ergänzung weiterer Modulatoren – auch Operatoren genannt – tauchen diese noch tiefer in die FM-Synthese ein, wodurch sich die Carrier des Sounds gezielt durch Obertöne ergänzen lassen.
-
SPIELGEFÜHL
Bei Yamaha investieren wir unseren über die letzten 100 Jahre gesammelten Erfahrungsschatz in alles, was unsere Kunden am Ende mit ihren Händen berühren. Ganz gleich, ob du die graduierte Tastatur und das natürliche Gefühl eines akustischen Klaviers, die wohl ausbalancierte Performance eines E-Pianos oder ein authentisches Orgel-Manual bevorzugst, innerhalb der YC-Serie findet sich für jeden Geschmack das passende Instrument. Kein Wunder, dass Musiker überall auf der Welt häufiger zu Keyboards von Yamaha als zu Tasteninstrumenten anderer Hersteller greifen!
YC61 WATERFALL-TASTATUR
Das authentische Waterfall-Tastatur-Design des YC61 ist das Ergebnis einer akribischen Analyse traditioneller Orgeltastaturen und dem reichhaltigen Feedback internationaler Top-Keyboarder. Die auf dieser Basis neu entwickelte Tastatur bietet allerdings nicht nur das Spielgefühl einer echten Orgel, sie erlaubt es Künstlern auch ihre Musik über akustische Klaviersounds, E-Pianos, Synth Leads, Brass Sections und viele weitere Klänge auszudrücken.
![[Image] YC61 Keyboard](/de/files/YC_yc61_key_tcm118-2353980.jpg?impolicy=resize&imwid=900&imhei=600)
YC73 – WOHL AUSBALANCIERTE E-PIANO-TASTATUR
Das YC73 verfügt über eine gut ausbalancierte semi-gewichtete Tastatur mit dem unverkennbaren Komfort einer E-Piano-Klaviatur. Die von E-bis-E laufende Tastatur positioniert sich in puncto Bespielbarkeit exakt zwischen der Orgel-orientierten Tastatur des YC61 und der graduierten Piano-Klaviatur des YC88 und bietet somit die wohl vielseitigste Variante innerhalb der YC-Familie.
![[Image] YC73 Keyboard](/de/files/YC_yc73_key_tcm118-2353981.jpg?impolicy=resize&imwid=900&imhei=600)
YC88 NATURAL WOOD MIT TRIPLE-SENSOR-MECHANIK
Die graduierte Holztastatur des YC88 überzeugt mit der Reproduktion eines echten Flügelanschlags inklusive einer korrekten Gewichtung mit entsprechend schwereren Hämmern im Bassbereich bis hin zu einem leichteren Anschlag im Diskant. Die mit Triple-Sensoren ausgestattete Mechanik des YC88 sorgt darüber hinaus selbst bei schnellster Repetition für eine exakte Ansprache, wie man so auch von einem echten Grand Piano erwarten würde. Das Ergebnis ist eine kongeniale Verbindung von klanglicher und funktioneller Vielseitigkeit mit dem Gefühl eines authentischen Klaviers.
![[Image] YC88 Keyboard](/de/files/YC_yc88_key_tcm118-2353982.jpg?impolicy=resize&imwid=900&imhei=600)
-
DESIGN
Die Keyboards der YC-Serie wurden nicht nur zum Spielen entwickelt. Sie wurden konstruiert um gestoßen, angerempelt, gekratzt, in einen Van gepackt, im Gepäcknetz transportiert und natürlich von Musikern und Fans heiß und innig von Gig zu Gig geliebt zu werden. Um es kurz zu machen: Sie wurden designt, um der Zeit zu trotzen, so wie das Unternehmen das hinter ihnen steht.
ZUGRIEGEL
Regelweg und Rasterung der neun Zugriegel der YC-Modelle entsprechen exakt dem, was man von einer echten Orgel erwartet. Transparente Rastpunkte und anpassbare Farb-LEDs sorgen zusätzlich im Split-Modus für eine einfachere Unterscheidung zwischen simulierten Upper- und Lower-Konfigurationen. Das virtuelle Set an Zugriegeln ermöglicht nicht nur eine erhöhte Flexibilität, sondern auch eine Vielfalt an Auswahlmöglichkeiten, wie man es von derart kompakten Stagekeyboards sonst nie erwarten würde.
![[Image] The nine drawbars on the YC](/de/files/YC_drawbars_tcm118-2353984.jpg?impolicy=resize&imwid=900&imhei=600)
DIREKTE UND UMFASSENDE KLANGKONTROLLE
Die YC-Serie wurde für lange Jam-Sessions und nicht für lange Menü-Tauchfahrten konzipiert. Das intuitive Interface ermöglicht eine schnelle und einfache Umsetzung von Splits, Layersounds und Klangmodifikationen unmittelbar über die Bedienoberfläche. Vielseitigkeit muss eben nicht immer mit einer komplizierten Bedienung einhergehen.
PORTABILITÄT
Mit einem Gewicht von 18,6 kg im Falle des YC88 und 13,4 kg beim YC73 sowie den lediglich 7,1 kg des YC61, sind alle drei Modelle auf ihre Art kompakt und portabel, – was einen eigenen Roadie in der Regel mehr als überflüssig machen sollte. Dein Sound wird allerdings exakt so klingen, als ob du dir einen solchen locker leisten könntest.
![[Image] Mobility](/de/files/YC_mobility_tcm118-2353985.jpg?impolicy=resize&imwid=900&imhei=900)
SOFTCASE
Die Premium-Softcases für die CYC-Serie bieten nicht nur ausreichend Schutz, sondern sind darüber hinaus auch noch leicht und stylisch. Sie verfügen über hochqualitative Reißverschlüsse, Taschen für Pedal und Kabel sowie eine luxuriöse Innenauskleidung für einen unfallfreien und perfekt geschützten Transport deiner Instrumente.
![[Image] The optional YC soft case](/de/files/YC_soft_case_tcm118-2353986.jpg?impolicy=resize&imwid=900&imhei=900)
COMPUTER/iOS
Das YC61 verfügt über ein integriertes Audio- und MIDI-Interface auf USB-Basis zum Anschluss an Mac-, Windows- oder iOS-Systeme. Über ein einziges USB-Kabel lassen sich mittels angeschlossener DAW Audio- sowie MIDI-Signale des YC-61 aufnehmen und wiedergeben als auch virtuelle Instrumente ansteuern.
Artist-Video
-
ARTIST VIDEO YC61
-
ARTIST VIDEO YC73
-
ARTIST VIDEO YC88
Sound Demo Videos
-
Sound Demo Videos
Features
SOUND
Yamaha Premium Akustik-Flügel
Die YC-Serie bietet mit dem Yamaha CFX und einem Yamaha S700 zwei herausragende Premium-Flügelsounds. Basierend auf akribischer Aufnahmetechnik und einer optimalen Stimmung, gewährleisten die Pianos vollen dynamischen Ausdruck sowie eine perfekte Wiedergabe von selbst feinsten Nuancen.
CFX
Mit mehr als 17 Jahren Entwicklungszeit gilt der Yamaha CFX als wahres Flaggschiff unter den 9'-Konzertflügeln. Der CFX liefert zum einen strahlende Höhen und zum anderen kraftvolle Bässe gepaart mit einer beeindruckenden Dynamik, welche ihm auch im Orchesterverbund ausgezeichnete Durchsetzungskraft verleiht.
S700
Der von Klavierbaumeistern handgefertigte Yamaha S700 ist ein Flügel der besonderen Art. Er besitzt zum einen die Fertigkeit sich in komplexen Arrangements klar durchzusetzen, zum anderen aber auch die nötige Sensibilität um in Solo-Passagen oder kleineren Setups seine Feinheit und Expressivität zu entfalten. Der Sound des S700 entpuppte sich daher auch nicht grundlos als einer der beliebtesten Flügelklänge des S90ES und S90 Stage-Synthesizer.
C7
Dem Yamaha C7 kommt die Ehre des am häufigsten aufgenommenen Pianos der Musikgeschichte zu. Sein unverwechselbarer Signature-Sound setzt sich selbst in komplexen Mixen perfekt durch und ist immer dann erste Wahl, wenn ein heller Sound gefragt ist. Auf der anderen Seite ist der C7 aber auch in der Lage unvergleichlich expressive Passagen mit weicher Ansprache zu meistern.
NASHVILLE C3 [OS V1.1]
Ein in Kombination mit Version 1.1 des YC-OS vorgestelltes Grand Piano ist das Nashville C3. Es liefert einen besonders charakterstarken Flügelsound und ist eine Koproduktion von Yamahas Sound Design Abteilung und dem Artist Relations Team. Das Grand Piano wurde in den Yamaha Entertainment Group Studios unter Zuhilfenahme klassischer analoger Bandmaschinentechnik aufgenommen und zeichnet sich infolgedessen durch einen ausgesprochen individuellen Vibe und außergewöhnlichen Charakter aus.
LIVE CF3 [OS V1.1]
Der klassische Sound des CF3 aus Yamahas CP300 wird weltweit von professionellen Musikern geschätzt. Er eignet sich sowohl für Pop als auch für Gospel und liefert Keyboardern exakt den kraftvollen Sound nach dem sie schon so lange gesucht haben.
E-Pianos und Keyboards
Real FM Electric Pianos
Basierend auf der gleichen Technologie, welche den DX7 mit seinen 8-Operatoren zum berühmtesten FM-Synthesizer aller Zeiten machte, bieten die FM Electric Pianos eine Mischung aus Dynamik und Ausdruck, welche mit Samples nicht reproduzierbar ist.
Yamaha CP80
Yamaha stellte seine elektrisch verstärkten Flügel-Modelle CP80 und CP70 im Jahr 1978 vor, um Musikern einen tragfähigen und mobilen (über 150 kg) Flügelsound an die Hand zu geben, welcher auch live in der Lage war sich innerhalb einer Band durchzusetzen. Die begehrte Stärke des CP80 ist und bleibt der energetische Sound, welcher das Piano mit einem Schlag auf Augenhöhe mit der bereits populären E-Gitarre hob.
78 RD
Das Tine-basierte 78 Rd E-Piano besitzt einen hochqualitativen und weichen Sound, welcher sich bestens mit klassischen analogen Effekten wie Chorus, Delay und Reverb verträgt. Ein echtes Multitalent für eine große Bandbreite unterschiedlichster Stile.
75 RD
Wer einen unverwechselbaren Vibe mit jeder Menge Charakter sucht, sollte beim 75 Rd auf jeden Fall fündig werden. Mit seinem dreckig-funkigen Sound eignet sich das fundamentreiche E-Piano vor allen Dingen für Leads und rhythmisch anspruchsvollere Parts.
73 RD
Das 73 Rd ist mit seinem fetten und warmen Vintage-Sound der ideale E-Piano-Begleiter für Balladen, 70er-Jahre Fusion und Neo Soul un noch dazu immer dann, wenn Sologesang oder Instrumente eine fundierte Unterstützung benötigen.
73 RD STUDIO [OS V1.1]
Dieses ab OS Version 1.1 zur Verfügung stehende Tine-basierte Studio E-Piano brilliert mit einem perfekt für Akkordbetten in Balladen, Jazz und R&B prädestinierten warmen und weichen Sound.
74 RD STAGE [OS V1.1]
Wer es ein bisschen aggressiver mag, dürfte im ebenfalls zusammen mit OS Version 1.1 eingeführten 74 Rd Stage eine klanglich hellere Alternative des Klassikers mit deutlich mehr Rhythmus- und Solo-Affinität finden.
WR
Mit seinen Modern- und Vintage-Varianten ist das Wr E-Piano auf Stimmzungen-Basis ein echter Player in den unterschiedlichsten Stilrichtungen von Rock bis Soul. Der CP Wr E-Piano-Sound steht mit Warm, Bright und Wide in drei verschiedenen Variationen zur Verfügung, die sich für das persönliche Setup perfekt adaptieren lassen.
Yamaha Orgel
VCM ORGEL
Yamaha integriert den Sound deiner Lieblings-Tonewheel-Orgel in ein leistungsfähiges und kompaktes Stagekeyboard. Die YC-Modelle generieren gleich drei einsatzbereite und weltbekannte Tonewheel-Varianten inklusive charakterlich authentischem Vintage-Vibe. Wer aus seinem Instrument noch mehr herausholen möchte, findet unter der Haube anpassbare Parameter wie Key-Click, Tonabnehmer-Übersprechung, Rotary-Speaker-Geschwindigkeit und vieles mehr, um aus einer Orgel das Unikat zu formen, nach welchem man schon so lange gesucht hat.
FM-ORGEL
Im Jahr 1983 stellte Yamaha der Weltöffentlichkeit die legendären Sounds der FM-Synthese (Frequenz Modulation) im Rahmen der Premiere des DX7 vor. Die YC-Serie integriert die FM-Synthese jetzt in eine Orgel für die nächste Musikergeneration. Ein Wechsel in die FM-Orgel-Rubrik überträgt die Steuerung der 8 Operatoren auf die integrierten Zugriegel und ermöglicht so volle Kontrolle über den Sound und sein massives Low-End. Für mehr Charakter und Vibe lassen sich zudem Rotary-Speaker- und Amp-Simulations-Effekte ergänzen. Eine intuitive Bedienung macht das Kreieren und Entdecken neuer Sounds zum Kinderspiel. Auf Basis dreier beliebter FM-Orgel-Modi lassen sich darüber hinaus aber auch klassische Transistor-Orgel-Sounds mit warmem bis lebhaftem Charakter ins Hier und Jetzt zurückholen.
[Neu ab OS Version 1.2]
Entfalte deine Kreativität mit den drei neuen FM-Orgel-Modellen F4, F5 und F6. Über die Ergänzung weiterer Modulatoren – auch Operatoren genannt – tauchen diese noch tiefer in die FM-Synthese ein, wodurch sich die Carrier des Sounds gezielt durch Obertöne ergänzen lassen. In Kombination mit den zuweisbaren Modulatoren, ermöglicht die mit Zugriegeln ausgestattete Benutzeroberfläche eine vielseitige Herangehensweise an das traditionelle Drawbar-Orgelkonzept – inklusive einem gekonnten technologischen Sprung ins 21. Jahrhundert.
![[Image] VCM Logo](/de/files/yc_overview_fig003_rev_tcm118-2353976.jpg?impolicy=resize&imwid=400&imhei=145)
Synthesizer, Streicher und mehr!
Die Modelle der YC-Serie halten Synthesizer-Sounds für jede nur erdenkliche Live-Situation bereit. Ergänzend dazu bieten die Stagekeyboards warm klingende Padsounds, opulente Streicher, fundamentale Synth-Bässe, Lead- und Brass-Sounds sowie viele weitere Klänge für Split-, Layer- und Solo-Anwendung. Die intuitive Benutzerführung der YCs erlaubt komfortable Echtzeit-Parameterkontrolle und Interaktion für großartige und spontane Klangkreationen.
Entwicklungsgeschichte
-
Die komplette Entwicklungsgeschichte des Yamaha YC61 Stagekeyboards
Verwandte Informationen
Zubehör
* Die technischen Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die abgebildeten Farben und Oberflächen können von den tatsächlichen Produkten abweichen.