Lineup
SG1820
Farben / Oberflächen
Die neue SG1820 kommt mit einem Seymour Duncan 59-Tonabnehmer. Dieser Humbucker ist ein echter Allrounder und rockt mühelos das gesamte Spektrum von clean bis verzerrt. Selbst feinste Nuancen beim Picking werden durch den klaren, warmen und ausbalancierten Sound exakt wiedergegeben.
- 3-Piece Mahogany Neck
- Maple and Mahogany Body
- Graph Tech TUSQ Nut
- Seymour Duncan Pickups/59 SH-1n, 59 SH-1b
- Grover Locking Tuners
- TonePros AVR-II Bridge
- TonePros T1Z Tailpiece
- I.R.A. Treatment
- Made in Japan
SG1820A
Farben / Oberflächen
Die SG1820A in Black oder Silver Burst und schwarzer Chrom-Hardware imponiert durch ihr cooles Design. Die EMG-Tonabnehmer (EMG 85 vorne/EMG 81 hinten) garantieren einen kompromisslos intensiven Sound.
- 3-Piece Mahogany Neck
- Maple and Mahogany Body
- Graph Tech TUSQ Nut
- EMG Pickups/85, 81
- Grover Locking Tuners
- TonePros AVR-II Bridge
- TonePros T1Z Tailpiece
- I.R.A. Treatment
- Made in Japan
SG1802
Farben / Oberflächen
Das Vintage-Modell unter den SGs ist mit passenden Seymour Duncan SP90- Tonabnehmern bestückt und kombiniert aufsehenerregendes Design mit außergewöhnlicher Vielseitigkeit und sensationellem Output in allen spielerischen Lagen.
- 3-Piece Mahogany Neck
- Maple and Mahogany Body
- Graph Tech TUSQ Nut
- Seymour Duncanl Pickups/SP90-3n, SP90-3b
- Grover Locking Tuners
- TonePros AVR-II Bridge
- TonePros T1Z Tailpiece
- I.R.A. Treatment
- Made in Japan
Die Legende lebt.
Seit ihrem Debüt im Jahr 1974 wurde die Yamaha SG von vielen der einflussreichsten Gitarristen gespielt. Alle ihre charakteristischen Merkmale haben sich bewährt und sind bis heute relevant. Seit der Geburt der SG-Gitarren hat es jedoch zahlreiche Veränderungen in der Musikszene gegeben und viele neue Musikstile sind entstanden. Durch diese Veränderungen haben wir enorme Verbesserungen bei Verstärkern und Effekten gesehen - genug, um zu sagen, dass die Anforderungen der Spieler heute völlig anders sind als bei der Einführung des ursprünglichen SG. Obwohl die ursprünglichen SG-Modelle ihren Namen in der Geschichte der elektrischen Gitarren geschrieben haben. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, wurde die neue SG1820-Serie entwickelt. Durch die direkte Zusammenarbeit von Yamaha Tokyo, London und Berlin.. sowie den Yamaha Artist Services Hollywood (YASH) wurde die neue SG-Serie geplant und gebaut. Die Custom-Shop-Teile, die Künstler wünschen und brauchen, und mit der neuen, einfacheren Kosmetik fertiggestellt, nach der die Spieler gefragt haben. Mit japanischer Handwerkskunst, Set-Neck-Konstruktionen, afrikanischem Mahagoni-Korpus, Hals und Ahorn-Oberteil besitzen die neuen SGs alles, um sie für heutige Musiker perfekt zu machen.
Features
AFC Konzept
SG1000, 2000 and SG3000, which was released shortly after, have long been the flagship models in Yamaha’s electric guitar lineup. However, there have been countless changes in the music scene and the emergence of many new music styles since the birth of the SG guitars. Along with such changes we have witnessed huge improvements and changes in amplifiers and effects - suffice to say, players’ demands today are totally different from those when the SG was introduced. To satisfy those demands, and make today’s SG as iconic and relevant as the original models, the SG1820 series was developed. Using direct feedback from Yamaha’s London, LA and Tokyo Artist Relations offices, the guitars are specced with the custom-shop parts that artists want and need and finished with the new simpler cosmetics that players have been asking for.
Featuring Japanese handmade set-neck construction, African Mahogany body and neck and maple top, the new SGs feature totally updated, no-compromise specifications to make the SGs perfect for today’s musicians and finally make the stadium-ready guitars that Yamaha have been producing for artists available to the public.
Klang der elektrischen Violine
Korpusmaterial und -aufbau
Aus dem bewährten SG-Rezept mit Ahorn-Decke, Mahagoni-Rückseite und dem serientypischen Doppel-Cutaway entstand für die neuen Modelle ein völlig neuer Korpus. Ausgeprägtere Konturen und ein verlagerter Schwerpunkt optimieren das Schwingungsverhalten und sorgen für mehr Sustain und - ganz nebenbei - einen spürbar besseren Spielkomfort. Auch der sattere Klang und die deutlich bessere Ansprache im unteren Mittenbereich sind keine Zauberei: Die neuen SGs sind mit einer flacheren Rückseite ausgestattet, was die hervorragenden Klangeigenschaften des Mahagoni perfekt unterstützt. Gleichzeitig wird der Tragekomfort für diejenigen Gitarristen erhöht, die ihr Instrument gern tief hängend spielen.
SG1820A: EMG-85 (neck), EMG-81 (bridge)
Die ultimativen Tonabnehmer für moderne High-Gain-Gitarristen! Der EMG 85 mit Alnico-Magneten erzeugt einen klaren, warmen und unglaublich definierten Ton. Der EMG 81 sorgt mit Keramik-Magneten für aggressive, messerscharfe Attacks und ultralanges Sustain. Erleben Sie geballte Präsenz über das gesamte Klangspektrum und eine beeindruckende Durchsetzungskraft in allen spielerischen Lagen.
Rückseite
Auch der sattere Klang und die deutlich bessere Ansprache im unteren Mittenbereich sind keine Zauberei: Die neuen SGs sind mit einer flacheren Rückseite ausgestattet, was die hervorragenden Klangeigenschaften des Mahagoni perfekt unterstützt. Gleichzeitig wird der Tragekomfort für diejenigen Gitarristen erhöht, die ihr Instrument gern tief hängend spielen.
Tonabnehmer EMG 85 (in Halsposition) und EMG 81 (in Stegposition)
Switchcraft Toggle Switch / Noble Pot
Noble Pots und Switchcraft-Kippschalter Die Elektrik der SG ist durchgehend von absoluter Spitzenqualität und wird nach strengen Kriterien an Material, Verarbeitung und Zuverlässigkeit ausgewählt. So müssen Sie sich eigentlich nur noch um zweierlei kümmern: auf die Bühne zu gehen und zu spielen.
I.R.A. (Initial Response Acceleration)
Jeder Gitarrist weiß, dass eine neue Gitarre eingespielt werden muss. Hardware, Korpus, Griffbrett, Hals und Lackierung müssen sich erst aneinander gewöhnen, bevor sie als ein einziger Klangkörper funktionieren. Erst nach vielen Spielstunden reagiert das Instrument perfekt auf den Gitarristen und klingt einfach besser. Mit der I.R.A.-Technologie gelingt es Yamaha, die Einzelteile der Gitarre bereits bei der Produktion durch gezielte Vibrationen aufeinander einzustimmen. So reagiert sie von Beginn an genauer, lässt sich mühelos spielen und harmoniert schnell mit dem Gitarristen. Darüber hinaus hat sie ein hervorragendes Sustain!
Hardware
Look
Griffbrett
Auch der kleinere Kopf der SG trägt mit seinem etwas geringeren Gewicht zur Gesamtbalance der Gitarre bei. Die Größe des ,Blumentopf‘-Emblems wurde entsprechend angepasst.
Both the SG1820 and 1802 feature traditional SG inlays, perfectly proportioned to the new, smaller headstock. (left)
The SG1820A’s unique outline design perfectly updates the SG’s classic style for a modern, aggressive look. (right)
Audio & Video
-
YAMAHA SG1820 Series: Soren Andersen's Guitar of Your Choice.
Soren Andersen demonstrates YAMAHA SG1820 variations.
Verwandte Informationen
Künstler
* Die technischen Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die abgebildeten Farben und Oberflächen können von den tatsächlichen Produkten abweichen.